Restaurant und Hotel Websites gibt es unendlich viele. Es ist nicht leicht, sich unter der Masse der Unternehmen einen der obersten Plätze im Google Ranking zu sichern. Wer seine Chance auf eine Top-Platzierung nicht verschenken möchte, sollte folgende
SEO-Irrtümer dringend vermeiden:
1. Meine Platzierung bei Google verbessert sich, wenn ich wichtige Keywords auf meiner Seite verstecke
Tricks, wie weißen Text auf weißem Hintergrund zu schreiben oder im Quelltext haufenweise Keywords verstecken, die nichts mit dem Inhalt der Seite zu tun haben, waren vielleicht früher einmal erfolgreich. Doch seitdem Google vor allem darauf achtet, Usern nützliche Inhalte zu liefern, ist dieser Zug abgefahren. Die Suchmaschine lässt sich nicht mehr austricksen und kann diese Schummeleien sogar abstrafen!
2. Eine einmalige Optimierung meiner Seite reicht, um ewig gut zu ranken
Wer ein Spitzenrestaurant oder ein luxuriöses Hotel führt, sollte sich auch digital dementsprechend hochwertig präsentieren. Doch nur die einmalige Optimierung Ihrer Website reicht nicht aus. Damit beginnt Ihr Erfolg in den Google Rankings erst. Wer auch noch Jahre später auf den vorderen Plätzen gefunden werden möchte, muss seine Inhalte regelmäßig erneuern, austauschen und aktualisieren. Passiert dies nicht, schließt Google daraus, dass sich veraltete, unnütze Informationen auf Ihrer Seite befinden und bewertet diese schlecht.
3. Keyword Stuffing bringt meine Seite in die Top Platzierungen bei Google
Je häufiger ein bestimmtes Keyword in einem Text vorkommt, desto besser wird er gefunden? Falsch! Keyword Stuffing ist so out wie der Discman und Tamagotchis. Nicht nur das: wer ein Schlüsselwort 100 Mal in seinen Text integriert, riskiert sogar eine Abwertung der Seite. Denn Google bevorzugt natürliche Texte, die sich gut lesen lassen und Synonyme enthalten. Wer z.B. statt des Keywords Dienstwagen den Begriff Firmenwagen verwendet, braucht sich keine Sorgen machen – die Suchmaschine weiß, dass es sich dabei um dieselben Dinge handelt. Diese Entwicklung betrifft die gesamte Suchmaschinenoptimierung. Das Motto lautet: Content ist King – eine Seite rankt gut, wenn Sie dem User die Inhalte bietet, die er laut seines Suchbegriffs finden möchte oder für die er sich interessiert. Wer beispielsweise ein erstklassiges Hotel auf Sylt hat und kurzfristig frei gewordene Zimmer anbietet, ist noch lange keine “Last Minute Hotel” und wird mit dieser Seite wahrscheinlich nicht gut ranken.
4. Ein Keyword, das möglichst viele Menschen suchen, ist das beste für meine Seite
Keywords, nach denen sehr viele User suchen, sind hart umkämpft. Die Chancen, bei Google weiter vorn zu ranken, sind demnach höher, wenn Sie ein Keyword nutzen, das zwar seltener gesucht wird, aber auch deutlich geringeren Wettkampf erzeugt. Wenn Sie viele User auf Ihre Seite lenken und es schaffen, für viele kleinere Suchbegriffe rund um ein Thema gefunden zu werden, bewertet die Suchmaschine Ihre Seite positiv.
5. Gekaufte Links von externen Websites verbessern das Ranking meiner Seite
Verlinkungen, die von außen, also von fremden Seiten auf Ihre Website kommen, sind generell ein positiver Ranking Faktor. Google weiß so, dass Ihre Seite für interessant und nützlich befunden wird. Ein gekaufter Link erzeugt allerdings das Gegenteil. Die Suchmaschine erkennt den Unterschied zwischen hochwertigen Links und Link-Spam sehr genau. Haben Sie beispielsweise erst kürzlich die neue Website Ihres Restaurants gelauncht, aber es gibt plötzlich schon zahlreiche Links von dubiosen Netzwerken, die auf Ihre Seite verweisen, sieht die Suchmaschine dies als Manipulation. Normalerweise schreitet ein hochwertiger Linkaufbau langsam voran.
6. Wenn ich meine Seite optimiert habe, rankt sie sofort weit oben
Leider ist dies nicht der Fall. Nachdem Sie Ihre Website optimiert haben, brauchen Sie etwas Geduld, bis Ihre Arbeit Früchte trägt. Sehen Sie es wie ein Vertrauen an, das Google langsam zu Ihnen aufbaut. Dies müssen Sie sich erst erarbeiten, in dem Sie Ihre Seite regelmäßig optimieren und aktualisieren.
7. Im Internet steht alles, was ich über SEO wissen muss
Bis zu 1.000 Mal im Jahr ändert Google seine Ranking-Kriterien. Diese Änderungen, mal groß, mal klein, werden in Echtzeit eingespielt und erzeugen große Bewegung in den Suchergebnissen. Wer über die wichtigsten SEO-Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben möchte, sollte sich mindestens monatlich damit beschäftigen. Achten Sie also darauf, sich nicht auf veraltete Informationen zu verlassen. Ein Artikel über wichtige SEO-Faktoren von 2009 ist absolut nicht mehr aktuell. Nicht jede “Regel” ist 1:1 auf Ihr Unternehmen übertragbar. Hier hilft Ihnen häufig Erfahrung, um zu wissen, welche Maßnahme erfolgversprechend für Sie ist.
8. SEO ist eine Frage der Technik
Ein Programmier schafft die technischen Grundlagen dafür, dass Ihre Seite von den Suchmaschinen positiv bewertet wird, wie beispielsweise eine schnelle Ladezeit oder eine optimale mobile Darstellung. Gute Inhalte sind allerdings das A und O. Hier kommen Texter und Redakteure aus dem Content Marketing ins Spiel.
9. Ein gutes Ranking reicht für den Erfolg meines Unternehmens aus
Machen Sie sich nicht allein von Google abhängig und kümmern Sie sich auch um alle weiteren Marketing Maßnahmen. Besonders in der Hotellerie- und Gastronomiebranche ist es unerlässlich, Ihre (potenziellen) Kunden auch auf anderen Kanälen zu erreichen.
Soziale Netzwerke, Bewertungsplattformen und Branchenverzeichnisse gewinnen immer stärker an Bedeutung wenn es darum geht, die passende Dienstleistung zu finden. Denken Sie an Ihre Zielgruppe und welche Kanäle sie nutzt!