Weitere Neuigkeiten aus unserem Office.
10. Februar 2021
9. Februar 2021
17. Dezember 2020
Die einen lieben es, die anderen… – ach, lassen wir das am besten. Ob wir es wollen oder nicht – an Instagram und generell Social Media führt kein Weg mehr vorbei. Das köstliche Gourmetgericht? Längst schon bekannter Feed von gestern. Das Gruppenfoto vom gesamten Team auf der letzten Weihnachtsfeier? Wurde bereits als Story-Highlight veröffentlicht. Doch wie heben sich unsere Instagram-Fotos von anderen ab, so dass sie nicht einfach in der Sintflut zahlreicher Beiträge untergehen oder im verstaubten Instagram-Archiv verschwinden?
“Wie machen die das bloß”, fragt ihr euch womöglich beim Scrollen der letzten Instagram-Beiträge zahlreicher Influencer. Trotz der hübschen Fotos aus dem letzten Strandurlaub will das hingegen mit den Followern und den Bilder-Herzchen bei euch nicht so recht funktionieren. Wie machen es die Influencer also bloß, dass Sie es schaffen, mit herkömmlichen Fotos aus ihrem Alltag, Tausende Follower zu erreichen? Wir haben uns einmal bei unseren Social-Media Agenten im Team umgehört und für euch sechs einfache Kniffe zusammengestellt, mit denen ihr euch in null Komma nichts von den Inhalten anderer User abheben könnt.
Einfach nur öde und langweilig – verschwommene, verpixelte oder gar verdunkelte Bilder! Für einen entscheidenden Instagram-Erfolg spielt die Qualität eines Bildes eine wichtige Rolle. Eine Verbesserung der eigenen Bildauflösung ist ein einfacher und schneller Weg die Qualität eurer Posts zu optimieren. Dabei ist bei der Bearbeitung eurer Bilder zu beachten, einen einheitlichen Stil zu finden, der zu euch oder eurem Unternehmen passt. Einheitliche Filter mit klarer Linie können zu einem einheitlichen Stil des Profils positiv beitragen. Nutzt dafür gerne die kreativen Bearbeitungstools, Filter und Special Effects, die Instagram zur Verfügung stellt.
Um erfolgreich bei Instagram zu sein, ist es wichtig eine gewisse Nähe zu seinen Followern aufzubauen, sie emotional abzuholen und authentisch zu kommunizieren. Keiner interessiert sich heute noch für makellose, “überfilterte” Fotos, die wohl kaum die Realität widerspiegeln. Achtet also darauf, dass ihr qualitativ hochwertige Bilder mit modernen und passenden Bildunterschriften postet, die euch in echten und realen Situationen zeigen. Zu gestellt und inszeniert sollten die Bilder also nicht sein.
#ausdiesemgrundbenutzenwirhashtags! Pro Beitrag erlaubt Instagram maximal 30 Hashtags. Zu Beginn könnt ihr gerne – so gut es geht – die 30 Hashtags ausnutzen, denn mit jedem Hashtag wird die Reichweite der eigenen Beiträge vergrößert und den passenden “Kategorien” zugeordnet. Die gezielten Hashtags selbst sollten zum Bild sowie zu deiner Nische passen. Probiert euch gerne aus und kreiert euren eigenen Hashtag, der zu euch oder zu eurem Unternehmen passt. Insbesondere für eine neue Kampagne oder ein neues Produkt lohnt sich ein individueller, kreativer Hashtag! Um in den Beiträgen ganz nach oben zu gelangen, solltet ihr bestenfalls von Hashtags mit einer siebenstelligen Anzahl an Beiträgen absehen, dies garantiert eine längere Verweildauer eurer Beiträge! Nicht nur in euren Beiträgen, sondern auch in Stories lassen sich die Hashtags ebenfalls perfekt platzieren. Für eine bessere Optik könnt ihr die Tags dann einfach mit einem Emoji usw. verdecken.
“Ach warte, bevor du den Tisch abräumst – kann ich davon noch schnell eine Instagram-Story erstellen?” Wir kennen es doch alle, dass wir den einen oder anderen Moment gerne digital festhalten und mit der Instagram-Welt teilen möchten. Sei es der bunt-gedeckte Frühstückstisch, der grandiose Sonnenuntergang oder das neu gekaufte Sommeroutfit! Hin und wieder teilen wir uns gerne mit! Und was eignet sich dafür besser als Instagram-Stories? Mit wenig Mühe und kaum Zeitaufwand lässt sich eine Story auf Instagram erstellen. Stories sind derzeit das beliebteste Format auf Social Media. Auf Instagram nutzen um die 450 Millionen Nutzer täglich Stories, um “mal eben schnell” einen persönlichen Einblick zu präsentieren. Wer täglich kreative Stories postet, der sollte diese aber nicht nach 24 Stunden verschwinden lassen, sondern thematisch in die Spalte der Story-Highlights platzieren. Erstellt für eure Story-Highlights gerne ein ansprechendes und eigenes Coverbild. So ist der vorher beschriebene Sonnenuntergang aus dem Hotelzimmer auch noch Wochen später zu bewundern und von allen anderen zu beneiden..
Zusätzlicher Tipp: Nutzt ruhig die verschiedenen Instagram-Sticker-Funktionen und probiert euch aus! Eine wunderbare App für die Erstellung von Stories bietet Unfold.
Wie wäre es denn zur Abwechslung mal mit einem Video? Als ultimative Renner auf Instagram kristallisieren sich aktuell eigene Aufnahmen heraus. Neben unzähligen Videoplattformen wie Youtube und TikTok etabliert sich auch Instagram als erfolgreiches Video-Portal. Durch die kurzen Videos und die Einblicke hinter den Kulissen wird der Mehrwert eures Contents erhöht – Stichwort: Storytelling! Instagram bietet heutzutage sogar die Möglichkeit, eure Videos zu pausieren oder direkt mit einer anderen Szene zu beginnen. Durch das neue Feature “IGTV” könnt ihr nun auch Videos mit einer Länge zwischen 1 – 15 Minuten im eigenen Profil veröffentlichen.
Seien wir mal ehrlich – was wären wir ohne unsere bereits bestehenden Follower und unsere treuen Liker? Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, in die Interaktion mit den anderen Nutzern zu treten. Neben Kommentaren und “Likes” dürft ihr auch gerne passende und kreative Inhalte eurer Community reposten. Damit eure Follower eure Beiträge kommentieren, die ihr wiederum beantworten könnt, eignen sich gezielte “Call to Actions”. Direkte Fragen an eure Community sind ein Weg, um bei euren Usern Reaktionen auszulösen.
… Na, neugierig geworden? Zum Glück gibt es unsere individuellen Social Media Schulungen. Wir zeigen euch im Rahmen einer Basis- oder themenspezifischen Schulung, was ihr alles im Umgang mit Facebook, Instagram und Co. beachten müsst und legen mit euch den entscheidenden Grundstein für euren Instagram-Erfolg!