Weitere Neuigkeiten aus unserem Office.
10. Februar 2021
9. Februar 2021
17. Dezember 2020
Eine gute Headline ist das A und O eines Artikels: Überzeugend, knackig und prägnant muss sie sein. Von ihr hängt es ab, wie viele Klicks ein Artikel generiert und wie viele Menschen ihn lesen werden. Wie Sie eine Überschrift kreieren, die neugierig macht, aber auch nicht zu viel verspricht, verraten wir hier!
Warum die Überschrift das wichtigste Element eines Artikels ist? Ganz einfach: Nur mit einer richtig guten Headline können Sie Lesern bereits im Vorfeld vermitteln, worum es im Artikel geht. Mit wenigen Worten, auf den Punkt gebracht und ganz präzise sollte sie verfasst werden, wie eine sehr kurze Inhaltsangabe. Die Schwierigkeit hierbei ist, zu Beginn deutlich zu machen, worum es im Artikel geht. Gelingt dies nicht, so wird der Content auch nicht konsumiert. Wie man mit dem Formulieren prägnanter Überschriften jedoch erfolgreich sein und eine hohe Klickrate erzielen kann, verraten Ihnen unsere folgenden Tipps:
Bei der Findung einer wirklich guten Überschrift sollten Sie zunächst verschiedene Ideen sammeln und nicht gleich die erste Headline wählen, die Ihnen in den Sinn kommt. Notieren Sie sich im besten Falle verschiedene Varianten und nehmen Sie sich die Zeit um herauszufiltern, welche Ihnen am besten gefällt. Welche der Headlines gibt optimal den Content wieder, den Sie verfasst haben? Suchen Sie sich einen Spitzenreiter aus und schreiben Sie dann erneut noch ein paar weitere Headlines nieder. Das hilft Ihnen, am Ende die passendste Überschrift zu finden.
Sie haben also eine Überschrift gefunden – sehr gut. Damit Ihre Zielgruppe aber auch wirklich auf Ihren Artikel klickt, müssen die richtigen Erwartungen geweckt werden. Erwarten zu wecken bedeutet, sie am Ende auch zu erfüllen. Mit Elementen wie “How to…”, Top 10 Listen oder Überschriften wie “Wie ich den optimalen Hotel-Newsletter verfasse” wecken Interesse bei Ihren Lesern.
Hierbei handelt es sich im Grunde um nichts anderes als um „Charts“. Sie sind einfach zu konsumieren, da sie durchnummeriert und sortiert sind. Dieser Artikel, den Sie gerade lesen, ist das perfekte Beispiel. Charts enthalten Zwischenüberschriften und einzelne Abschnitte, die inhaltlich nicht aufeinander aufbauen. Der Leser ist also nicht gezwungen, den gesamten Artikel zu lesen und kann sich an einzelnen Punkten einen Überblick verschaffen.
Übertreiben Sie in Ihrer Überschrift nicht (siehe Punkt 2), aber eine gewisse Emotionalität hat noch nie geschadet. Oftmals wird dadurch viel mehr Reichweite generiert, denn Sie haben die Leser berührt und somit ihre Aufmerksamkeit gewonnen. Machen Sie sie neugierig und erzeugen Sie keine Langeweile! Ein kleines Beispiel: Schreiben Sie anstatt „DER Tipp für die perfekte Restaurant-Ad“ doch einmal „Das Geheimnis einer perfekten Restaurant-Ad“. Solange Ihr Content hält, was die Headline verspricht, können Sie etwas Neues wagen!
Nicht mehr als zehn Wörter, unter 50 Zeichen – diese Zahlen sollten Sie sich für die Länge Ihrer Überschrift merken. Jeden Tag werden die Web-Nutzer aufs Neue mit haufenweise Content überhäuft, sodass man mit umständlichen, komplizierten und langweiligen Überschriften schnell aus dem Raster des „Lesen wollens“ herausfällt. Wir entscheiden uns innerhalb weniger Sekunden, was für uns relevant ist. Bei zu langen Headlines verlieren Ihre möglichen Leser bereits gleich zu Anfang das Interesse.
Provokationen in Überschriften funktionieren meistens – seien Sie sich jedoch darüber im Klaren, dass Sie auch mit negativen Kommentaren und Widerspruch rechnen müssen. Aber genau das wollen Sie ja, oder? Neben Provokationen funktionieren auch Fragen sehr gut. Viele Leser beantworten die Frage direkt zu Beginn eines Artikels für sich und möchten anschließend in Ihrem Artikel herausfinden, ob Sie mit ihrer Antwort richtig lagen. Auch Fragen können selbstverständlich für Gegenwind sorgen. Wenn die in dem Artikel gegebene Antwort beispielsweise nicht mit der eigenen übereinstimmt. Generell sorgen Fragen aber für Neugier und Interesse. Besser ist es noch, wenn Sie Provokation und Frage kombinieren.
Ganz egal, ob Sie eine Überschrift für einen Magazinartikel, für Facebook oder für Instagram suchen: Erregen Sie Aufmerksamkeit! Denken Sie immer daran, in Ihrem Content zu halten, was Sie in Ihrer Headline versprochen haben und liefern Sie erstklassigen Content, der Fragen beantwortet und Probleme löst. Dann sind Sie auch auf dem richtigen Weg für mehr Reichweite.