3 wichtige tipps.
Suchmaschinenrelevante Schlüsselwörter, sogenannte Keywords, sind das A und O, wenn Sie mit Ihrem Hotel oder Restaurant ganz oben in den Google-Ergebnissen erscheinen möchten. Hier finden Sie drei nützliche Tricks, wie Ihnen die Keywordrecherche auch ohne die gängigen Tools gelingt.
Es gibt viele Mittel und Wege, an die richtigen Keywords zu kommen, mit denen Sie sich bei Google gegen Mitbewerber durchsetzen und Genuss- und Erholungssuchende auf Ihr exklusives Speisen- und Urlaubsangebot aufmerksam machen können. Doch bevor man sich an die aufwendige Recherche mit Keyword-Tools wie OnPage, Sistrix oder dem Google Keyword Planner macht, sollten Sie sich erstmal Gedanken darüber machen, wonach die gewünschte Zielgruppe eigentlich suchen könnte bzw. worüber Sie gefunden werden will.
Mit Hilfe dieser drei wichtigen Tipps fällt es Ihnen leichter, Ihre Kunden besser zu verstehen und zu den passenden Keywords, mit denen Sie sie erreichen können, zu gelangen:
Zu Beginn heißt es: um die Ecke, empathisch und unkompliziert denken! Man sollte in der Regel davon ausgehen, dass der allgemeine Genießer oder Urlauber nicht mit dem komplizierten Fachjargon vertraut ist. Also: Wonach würde ein potenzieller Gast wohl bei Google suchen, um dann auf Ihr Restaurant zu stoßen? Welche Kriterien sind ihm bei seinem Wunschprodukt wichtig? Welche Wortwahl, regionalen Ausdrücke und alltäglichen Phrasen würde er dabei verwenden? Da es nicht immer leicht fällt, unvoreingenommen und neutral an diese Überlegung heranzugehen, kann es hilfreich sein….
Wer versteht, was sein Zielkunde wirklich sucht, hat einen Vorteil gegenüber jenen Wettbewerbern, die Keywords schlichtweg nach Suchvolumen auswählen.
Wie und wo könnte man potenzielle Restaurantgäste am besten erreichen? Über welche On- und Offline-Medien werden Reiselustige auf Ihre Website aufmerksam? Es ist hilfreich, gedanklich die “Reise” des Kunden auf dem Weg vom ersten Interesse über die Angebotssuche bis hin zur Buchung oder Kaufentscheidung zu rekonstruieren und mögliche mediale Berührungspunkte zwischen Gast und Ihrem Betrieb herauszufinden. Diese können sein:
Mit welchen Begriffen, Wortfeldern und Redewendungen wird hier über vergleichbare Produkte oder Leistungen gesprochen? Welche Suchanfragen lassen sich daraus ableiten? Diese und ähnliche Fragen können helfen, ein tieferes Verständnis für die gewünschte Zielgruppe zu bekommen.
Mit Hilfe der ersten beiden Punkte sollten Sie einen vielfältigen und recht treffsicheren Pool an Keywords sammeln können, der dann mit den gängigen Keyword-Tools auf sein “Erfolgspotenzial” untersucht werden kann. Aber Achtung: Sprache und Ausdruck sind dynamisch. Die Art und Weise, wie und wonach Ihre Zielgruppe sucht, kann sich mit der Zeit auch ändern. Demnach sollten Keywords hin und wieder erneut auf ihr Suchvolumen getestet und im Zweifelsfall neu recherchiert und angepasst werden. Auch das Anwenden eines anderen Tools kann dabei hilfreich sein.
Bevor Sie sich bei der Keywordrecherche an das “WIE” wagen, sollten Sie sich erstmal Gedanken über das “WAS” machen. Also: WAS geht im Kopf eines Interessenten an gehobener Gastronomie, Boutique-Hotels oder Premiumprodukten hochwertiger Manufakturen vor? WAS würde er suchen?
Die hier aufgeführten Tipps sollen eine Hilfestellung sein, sich in potenzielle Kunden hineinzuversetzen und ein Verständnis für Ihre Gedanken und Herangehensweisen zu entwickeln. Denn das bringt einige Vorteile mit sich:
Keywordrecherche, Google Rankings und Suchmaschinenoptimierung sind Ihnen ein Rätsel? Wir stehen Ihnen jederzeit mit Tipps und Tricks zur Onpage-Optimierung zur Seite!